Ein Rundgang durch die mehr als 120 Jahre alte Renner-Villa, Gedenkstätte an den zwei-fachen Staatsgründer, der für Gehbehinderte bisher undenkbar war, ist jetzt durch eine perfekt gestaltete virtuelle Tour sogar für Rollstuhlfahrer unmittelbar erlebbar.
Der Künstler Franz Oberger hat ein Aquarell der Renner-Villa gemalt und uns zur Verfügung gestellt. Es wurden 50 Drucke auf Leinenpapierangefertigt - signiert und nummeriert.Diese sind um € 29 im Museum käuflich zuerwerben.
Der Konstrukteur der Republik Österreich, Karl Renner (1870–1950), feiert 2020 seinen 150. Geburtstag und seinen 70. Todestag. Kaum eine andere österreichische Politikergestalt prägte dieses Land so sehr wie er. Karl Renner war eine vielschichtige Persönlichkeit mit einem umfangreichen Werk in politischer Praxis und Theorie, in einer für Österreich schweren historischen Phase. Er ist so eng verwoben mit der Geschichte der Republik, mit Licht und Schatten, wie keine andere politische Gestalt.Michael Rosecker zeichnet in dieser Broschüre Renners Leben und Wirken zeitgemäß und detailliert nach.
Zu Karl Renners 150. Geburtstag im Dezember 2020 gab es wieder eine geschichtspolitische Debatte über sein Leben und Wirken. Mit einem dreiteiligen Podcast des Karl-Renner-Instituts unternimmt unser wissenschaftlicher Leiter Michael Rosecker eine kritische Bewertung und Einordnung des herausragenden österreichischen Staatsmannes und Sozialdemokraten. Er würdigt die großen Leistungen Renners und leuchtet die Schatten eines herausfordernden und auch herausragenden Politikerlebens aus.
Besuchen Sie unsereSonderausstellung: „Antisemitismusin der Ersten Republik“
Unsere neuen Sonderausstellung:Luise Renner - Karl nannte sie „meine Kanzlerin“ab sofort zu besichtigenWer war die Frau, die rund 60 Jahre an der Seite von Karl Renner lebte, ihn unterstützte und auch beriet? Eine Ausstellung anlässlich ihres 150. Geburtstages über diese bemerkenswerte Frau.
Klanggarten im Museum - 26. August 2022 / 19,30 UhrDen Abschlussabend der Klanggarten-Trilogie gestaltet das Trio „Square Waltz“. Und wer hinter dem Bandnamen ein “Wiener Walzer Ensemble” vermutet, der hat weit gefehlt. Denn Maria Salamon (Violine, Komposition), Anel Ahmetovic (Akkordeon, Komposition) und Hannes Laszakovits (Bass, Komposition) machen handgemachte Musik im Pulsschlag der Rhythmen dieser Welt, originale und originelle Kompositionen mit einem Schuss Jazz, feurige Improvisationen, und immer der Bezug zu Wien. Für die drei Musiker*innen werden sogar Dreiecke quadratisch, verformen sich Kreise zu Ellipsen, und Pyramiden zeigen die Silhouette des Stephansdoms. Für dieses Konzert haben die drei Künstler Stücke von „Herrn Mozart“ musikalisch „übermalt“. (Kartenreservierung und Infos unter www.moz-art.net)
18. 9. / 10,30 UhrKuratorenführungdurch die Ausstellung
Programmvorschau für den Herbst 20221.Oktober - Lange Nacht der Schwarzataler Kultur - 18,30 uhr und 20,30 Uhr Abendspaziergänge auf den Spuren von Karl Renner in Gloggnitz mit Michael Wilczek15./16.Oktober - Tage der offenen Tür mit dem Künstler Manfred Gaderer. Er zeigt im Museum unter dem Titel „100 Jahre NÖ und Wien“ Portraits von Landeshauptleuten und Bürgermeistern seit 1945.11. November - „Der Herr Karl“. Der Schauspieler Andreas Roder spielt das Theaterstück von Helmut Qualtinger und Carl Merz über einen opportunistischen Mitläufer aus dem kleinbürgerlichen Milieu, der sich vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Besatzungszeit in den 1950er Jahren durchmanövriert.